Digitale Zukunft der
Gesundheit und Pflege.
Wir gestalten das!

In der Strukturwandelregion Mitteldeutsches Revier Sachsen-Anhalt entsteht mit der Innovationsregion «TPG» ein Zentrum für digitale Lösungen in der Pflege und Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, ein menschenorientiertes Innovationsnetzwerk aufzubauen, das die regionale Gesundheitsversorgung verbessert und den Weg für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wirtschaft im Bereich Digital Health ebnet.

In enger Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft entwickelt die TPG nutzerfreundliche Technologien entlang der gesamten Versorgungskette. Diese werden erprobt und in die Praxis integriert, um die digitale Transformation der Pflege voranzutreiben und regionale Versorgungsfragen zu lösen. Die TPG stärkt die Region, indem sie Unternehmen der Gesundheitswirtschaft mit wissenschaftlichen Einrichtungen verbindet und regionale Innovationsprofile im Bereich Digital Health ausbaut. Sie setzt auf offene Forschung und gesellschaftliche Beteiligung (Open Innovation), fördert den Wissensaustausch durch ein Innovationsnetzwerk und schafft moderne Infrastruktur wie Maker- und Education-Labs sowie den digitalen FortschrittsHub (Care:ecoHUB).

Anhalt-BitterfeldInternet-of-Care-ThingsVernetzte MobilitätHalle (Saale)Digitale assistiveTechnologie / Robotik(anwendungsbezogen)Mansfeld-SüdharzTelepflegeSaalekreisDigitale assistiveTechnologie / Robotik(technische Entwicklung)BurgenlandkreisXR-Metaverse Pflege

Innovationsökosystem für eine nachhaltige, wirtschaftliche Neuorientierung im Bereich Digital Health

+++ AKTUELL LÄUFT DIE 1. TPG ANTRAGSRUNDE – BEWERBERFRIST ENDET AM 30.4.2025 +++ JETZT EINREICHEN

Let’s make something great together.

Ideenphase

30.04.2025
Deadline für Ideensteckbriefe

Template für Ideensteckbriefe

Bewertungsschwerpunkte für Ideensteckbriefe

Konzeptphase

01.06.2025
360°-Feedback für Ideen

31.07.2025
Deadline für Projektskizzen

Anfang Oktober
Skizzenauswahl

Antragsphase

15.01.2026
Einreichung FuE-Anträge bei VDI/VDE-IT

01.03.2026
Start der neuen Förderprojekte

Innovationsnetzwerk

Gemeinsam die Pflege transformieren

Das Innovationsnetzwerk der TPG setzt auf die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in einem offenen Innovationsprozess. Ziel ist es, die Pflege und Gesundheitsversorgung kulturell, organisatorisch und technologisch zu transformieren, um den Herausforderungen des demografischen Wandels und der wachsenden Pflegebedürftigkeit nachhaltig zu begegnen. Durch gezielte Beratungen, Workshops und den Zugang zu Fördermitteln werden innovative Projektideen aktiv gefördert und in marktfähige Lösungen transformiert.

Innovationsstandorte in allen fünf Gebietskörperschaften bilden das Fundament des regionalen Netzwerks. Als zentrale Anlaufstellen bieten sie Akteuren vor Ort direkte Unterstützung und tragen maßgeblich zur regionalen Entwicklung bei. Eine übergreifende Koordination verbindet die Standorte zu einem integrierten Innovationsökosystem, das den Zugang zu Ressourcen und Partnerschaften erleichtert.

Maker- und Education LABs

Orte für Innovation und Zusammenarbeit

Die TPG setzt auf die aktive Mitwirkung all jener, die von den Digitalisierungsprozessen in der Pflege besonders betroffen sind. Dazu zählen sowohl Bürger:innen, Pflegefachpersonen, Wissenschaftler:innen aber auch die Entwickler:innen der Region. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die digitalen Prozesse in der Pflege nicht nur durch technologische Innovationen voranzutreiben, sondern auch deren gesellschaftliche Akzeptanz zu stärken und die praktische Anwendbarkeit in der Pflege zu gewährleisten.

Maker- und Education-Labs dienen als zentrale Orte für Innovation, Zusammenarbeit und Lernen. Sie vernetzen bestehende Einrichtungen, fördern den Open-Innovation-Ansatz und stellen zielgerichtete Angebote mit moderner Ausstattung bereit. Dabei orientieren sich die Labs an den spezifischen Bedürfnissen der Region und werden in eine übergreifende Innovationsstrategie eingebunden, um die Innovationskraft der Region nachhaltig zu stärken.

Dazu gibt es insgesamt fünf verschiedene Standorte im südlichen Sachsen-Anhalt, die sich jeweils auf spezifische Schwerpunktthemen fokussieren: XR-Metaverse Pflege (Zeitz, Burgenlandkreis), Internet-of-Care-Things (IoCT) / vernetzte Mobilität (Köthen, Anhalt-Bitterfeld), Telepflege (Sangerhausen, Mansfeld-Südharz), Digitale assistive Technologien und Robotik – technische Entwicklung (Merseburg, Saalekreis) und Digitale assistive Technologien und Robotik – anwendungsbezogen (Halle). An diesen Standorten werden neue Technologien erlebbar. Gemeinsam werden Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und an möglichen Weiterentwicklungen gearbeitet.

Care:ecoHUB

Von der Region zur bundesweiten Pflegeinnovation

Der Care:ecoHUB (digitaler Fortschrittshub) ist ein digitaler Dreh- und Angelpunkt für die transformierte Pflege und Teil der bundesweiten „Medizininformatik-Initiative“ (MII). Er verbindet Pflegeeinrichtungen aller Versorgungsformen – von der Akutversorgung bis zur häuslichen Pflege – und unterstützt die Entwicklung, Umsetzung und Evaluierung digitaler Innovationen aus der TPG.

Seine Arbeit konzentriert sich auf drei Ebenen: den sicheren Austausch und die Qualität von Daten, die Förderung patientenzentrierter Prozesse sowie die direkte Integration in die Pflegepraxis. Mit einem starken Partnernetzwerk und der wissenschaftlichen Begleitung durch die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg soll der Care:ecoHUB als Modell für eine nationale Skalierung dienen.